Baujahr: | 1971 |
Im Besitz seit: | 2005 |
Restauration: | Optisch: 2008 (Rahmen), 2013 (Lack) Motor: 2008, 2013 (Zylinderköpfe / Vergaser) |
Daten: | Hubraum: 798 cm³ Leistung: 50 PS bei 6500 1/min Drehmoment: 61 Nm bei 3750 1/min Leergewicht: 210 kg Höchstgeschwindigkeit: 158 km/h |
Besonderheiten: | Motor mit 800 cm³ Zylindern von BMW R 80 32er Bing Gleichdruckvergaser von BMW R 80 große Ölwanne von BMW R 80 VAPE Zündung und Lichtmaschine Koni Federbeine Telefix Gabelstabilisator "Kurzschwinge" |
Story:
Im Jahre 2005 reifte nach vielen tausend km auf der 150er MZ der Wunsch nach etwas größerem. Trotzdem sollte das neue Moped keine moderne Eierfeile mit viel Plastik dran sein. Was lag da näher, als sich bei einem anderen großen deutschen Hersteller umzusehen? Schnell war ein passendes Angebot, in Form einer BMW R 60/5, gefunden. Leider stellte sich das vermeintliche Schnäppchen später als etwas heruntergeritten heraus, statt der 45.000 km auf dem Tacho war dieser wohl mindestens schon einmal rund. Der Motor quittierte dies von Anfang an mit Ölverbrauch, der sich auch nicht mehr beheben ließ. Also wurde Anfang 2008 der Motor bei einer namhaften Firma zur Revision gegeben. In einem sollte der Hubraum auf 800 cm³ steigen, da dafür günstig gebrauchte Nicasil-Zylinder zu bekommen waren und keine weiteren Veränderungen an den Zylinderköpfen und Vergasern nötig sind.
Leider vergas die Werkstatt wohl einen Tupfer im Motor, so daß nach gerade mal 4.000 km wieder sämtliche Lager und die Kurbelwelle Schrott waren. In einem hatte ich auch gleich den Rahmen Pulverbeschichten lassen und wegen ständigen Problemen mit dem Gleichrichter die Lichtmaschine gegen eine von VAPE getauscht. Mit deren Produkten machte ich in zwischenzeitlich beschafften 250er MZ schon sehr gute Erfahrungen.
Nach dem Cevennenurlaub 2009 bekam die Kuh außerdem noch einen Gabelstabilisator verpasst, der das Fahrverhalten mit Gepäck deutlich verbesserte. Mittlerweile habe ich auch mit der BMW schon über 60.000 km abgespult und bin immer zuverlässig zumindest nach Hause gekommen. Highlight war dabei sicher der Korsika-Urlaub 2013, mit fast 7.000 störungsfreien Kilometern in 7 Tagen.
Im Winter 2012/2013 baute ich dann den Motor vollständig auf 800 cm³ um, indem auf den bereits vorhandenen Zylindern nun auch die richtigen Zylinderköpfe mit den zugehörigen 32 mm Bing Gleichdruckvergasern verbaut wurden. Eigentlich hätte ebenfalls die Nockenwelle getauscht werden müssen, es stellte sich jedoch heraus, dass diese bereits bei den Nacharbeiten der Werkstatt zum oben beschriebenen Motorschaden gegen die der R75/5 getauscht worden war, die denen der frühen 800er Modelle entspricht. Außerdem nahm ich diese Gelegenheit zum Anlass meiner geliebten Kuh auch endlich ein neues Lackkleid in "Imperialblau Perleffekt Metallic" mit weißer Linierung zu verpassen. Dies ist zwar keine originale Lackierung, aber immerhin ein BMW Farbton. Nun entspricht sie auch endlich optisch vollends meinen gehobenen Ansprüchen...
Impressionen:
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |