MZ ES 300 Gespann (im Aufbau)
Fast fertige MZ ES 300 in Weihnachtsstimmung

Baujahr: 1963
Im Besitz seit: 2008
Restauration: seit 2009
Daten: Hubraum: 293 cm³
Leistung: 18,5 PS bei 5200 1/min
Leergewicht: 155 kg
Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h (mit SW)
Besonderheiten: 5-Gang Motor mit Spezialkurbelwelle
Kurbelwelle mit Nadellager für Kolbenbolzen
O-Ringe für Schalt- und Kickstarterwelle
von außen tauschbarer Kupplungszug
vorn Trommelbremse von ES /0
wartungsfreie Schwingenlagerung
VAPE Zündung und Lichtmaschine
elektronischer Tachometer (in Vorbereitung)
Tank der Exportversion

Seitenwagen MZS 820 Superelastik (im Aufbau)

Aktueller Restaurationsstand des Superleastik-Seitenwagens
Baujahr: 1964
Im Besitz seit: 2008
Restauration:       seit 2009
Daten: Leergewicht: 85 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 200 kg
Bremse: hydraulisch, vom Fußhebel betätigt

 

 

 

Story:

2008 war es soweit, die nicht enden wollenden Beeinflussungsversuche, daß ich ein Gespann bräuchte zeigten erste Spuren, wußte ich doch mittlerweile, daß der oberste Bequatscher noch eine MZ ES 300 bei sich rumstehen hat. Diese ist zusammen mit der ES 250 Doppelport die am wenigsten gebaute Großserienmaschine von MZ, nur etwa 8000 Einheiten liefen vom Band, und eignet sich Dank des größten jemals von MZ gebauten Motors bestens für den Gespannbetrieb. Von nun an wechselten also die Rollen und ich mußte mir den Mund fusselig reden, damit er mir die Maschine verkauft. Wie Ihr seht war die Nervensägentaktik von Erfolg gekrönt. Ein halbwegs erhaltungswürdiger Superelastik Seitenwagen fand sich dann auch wenig später in näherer Umgebung.

Um die Gespanntauglichkeit weiter zu verbessern und mich nicht nochmal mit den innenliegenden 4-Gang Kurbelwellendichtringen herumschlagen zu müssen, beschloss ich das auch bei der ES 300 ein modernerer 5-Gang Motor her muß. Das gestaltet sich ungleich schwieriger, da die ES 300 Kurbelwelle einen längeren Hub hat, als die modernen 5-Gang Kurbelwellen. So ließ ich mir also für viel gutes Geld eine hoffentlich genauso gute, passende Kurbelwelle anfertigen. Diese bekam  dann auch gleich anstelle der Bronzebüchse ein Nadellager für den Kolbenbolzen spendiert, wodurch ich nicht mehr 1:33 mischen muß, sondern 1:50 fahren kann (angeblich). Außerdem sollten am Motor auch die weiteren Schwachstellen, wie original fehlende, bzw. schlechte Dichtungen an der Schalt- und Kickstarterwelle und der nur durch Demontage des Kupplungsdeckels zu tauschende Kupplungszug beseitigt werden.

Außerdem sollten andere bereits bekannte Verbesserungen Einzug halten, wie die wartungsfreie VAPE Lichtmaschine und Zündung, sowie die bewährten wartungsfreien Schwingenlager, die ich bereits in der Trophy-Spocht fahre. Da auch hier mit dem 5-Gang Motor der Tachometerantrieb wegfällt soll ebenso ein elektronischer Tachometer in Originaloptik, ohne nerviges eingebautes Pendeln, eingebaut werden.

Für besseres Bremsen kommt bei diesem seltenem Oldtimer natürlich keine Scheibenbremse in Frage. Stattdessen habe ich vorne die alte ES /0 Bremse mit außenliegendem Betätigungshebel verbaut, der man auch gute Verzögerung nachsagt. Der Seitenwagen bekommt eine komplett neue, originale, hydraulische Bremsanlage.

Der komplette Restaurationsverlauf kann dann bald unter Mopedarbeiten miterlebt werden!

 

Impressionen:

Urzustand MZ ES 300 vor der Restauration Urzustand Superelastik vor der Restauration
Fast fertige MZ ES 300 im Schnee
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.